Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Startseite
  • Archiv
  • Covid19-rheuma.de-Register
    Ausgabe 02/2021

    Erste Daten zu Risikofaktoren für schwere COVID19-Verläufe bei Rheumapatienten

    Sind Rheumapatienten bei einer SARS-CoV-2-Infektion besonderen Risiken ausgesetzt? Welchen Einfluss hat die Rheumamedikation? Eine erste wissenschaftliche Auswertung von Daten des Online-Registers covid19-rheuma.de liefert zu diesen Fragen neue Erkenntnisse.

    Zum Beitrag
  • DGRh
    Ausgabe 02/2021

    COVID-19-Impfung auch bei Rheumapatienten dringend empfohlen

    Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e. V. (DGRh) hat vor Falschinformationen durch Landesregierungen, Krankenkassen und Medien gewarnt, wonach eine Impfung gegen eine Infektion mit SARS-CoV-2 für Menschen mit Rheuma risikobehaftet und damit nicht in Anspruch zu nehmen sei. Ebenso wie die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die DGRh in einer aktuellen Stellungnahme ausdrücklich die Impfung von Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen.

    Zum Beitrag
  • Gicht
    Ausgabe 02/2021

    Modifikation von Übergewicht – entscheidender Faktor in der Gichtprävention

    Gicht ist die häufigste entzündliche Arthritis in den westlichen Industrienationen. Sie ließe sich durch einen gesunden Lebensstil zu großen Teilen vermeiden. Das hat eine große US-Studie bei knapp 45.000 Männern in mittleren Jahren und einem Beobachtungszeitraum von 26 Jahren bestätigt. Kein Übergewicht, gesunde Ernährung, Verzicht auf Alkohol und keine Einnahme von Diuretika sind den Daten zufolge die vier entscheidenden Faktoren in der Gichtprävention, wobei dem Body-Mass-Index (BMI) die Schlüsselrolle zufällt. Bei adipösen Studienteilnehmern war deren Adipositas maßgebend für das hohe Gichtrisiko. Andere Risikofaktoren hatten bei adipösen Probanden kaum einen Einfluss.

    Zum Beitrag
  • Fall-Kontroll-Studie
    Ausgabe 02/2021

    Kardiovaskuläre Komorbiditäten bei Gichtpatienten offenbar unabhängig von Harnsäurewerten

    Mit dem Harnsäurespiegel im Serum steigt das Risiko für kardiovaskuläre Begleiterkrankungen. Bei manifester Gicht ist dieser Zusammenhang aber laut einer britischen Fall-Kontroll-Studie nicht der einzige Grund dafür. Es müsse auch vom Serumurat (SU) unabhängige Einflussfaktoren geben, so die Autoren.

    Zum Beitrag
  • Rheumatoide Arthritis
    Ausgabe 02/2021

    RA nicht mit erhöhtem Typ-2-Diabetesrisiko assoziiert

    Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) haben kein erhöhtes Risiko für einen Typ-2-Diabetes. Das zeigen neue Daten einer US-Kohortenstudie (1). Demnach ist das Diabetesrisiko von RA-Patienten sogar geringer als in der Allgemeinbevölkerung.

    Zum Beitrag

AGB und Datenschutz

AGB und Datenschutz

Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf dieser Website.

AGB
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen

Impressum

Impressum

Herausgeber und Verlag:
IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft GmbH

www.rheumaguide.de - Dieser Informationsdienst ist eine kostenlose Serviceleistung der HEXAL AG

Weiterlesen

Kontakt zur Redaktion

Kontakt zur Redaktion

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Berichterstattung haben, 
erreichen Sie uns über das nachstehende Kontaktformular.

Zum Kontaktformular

Unterstützt von:

Hexal Logo