Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Startseite
  • Archiv
  • Metaanalyse
    Ausgabe 02/2022

    Gesamt- und kardiovaskuläre Mortalität bei AS und PsA

    Patient*innen mit Psoriasis-Arthritis (PsA) und ankylosierender Spondylitis (AS) haben ein erhöhtes Risiko für kardiometabolische Erkrankungen. Ob auch die Sterblichkeit erhöht ist, konnte in bisherigen Studien nicht zweifelsfrei geklärt werden. Bei einer neuen Auswertung von elf PsA-Studien wurde insgesamt keine erhöhte Gesamtmortalität der Patient*innen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung gefunden.

    Zum Beitrag
  • Risikofaktoranalyse
    Ausgabe 02/2022

    Rauchen erhöht das Risiko für chronisch-entzündliche Arthritiden, Statine beugen vor

    Einige potenzielle Risikofaktoren, die das Auftreten von chronisch-entzündlichen Arthritiden wie Rheumatoide Arthritis (RA), Psoriasis-Arthritis (PsA), ankylosierende Spondylitis (AS) sowie der chronisch-entzündlichen Hauterkrankung Psoriasis (PsO) erhöhen, sind bereits identifiziert. Doch welche Gewichtung haben diese Faktoren und wie groß sind die Unterschiede bei den Erkrankungen? US-Wissenschaftler*innen haben versucht, diese Fragen in einer hypothesengenerierenden Studie zu klären.

    Zum Beitrag
  • US-Daten
    Ausgabe 02/2022

    Günstigere COVID19-Verläufe bei RA-Erkrankten unter TNF-Hemmern

    Patient*innen mit Rheumatoider Arthritis (RA) unter Systemtherapien, die sich mit COVID-19 infizieren, haben vermutlich im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung i. d. R. ein erhöhtes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf.

    Zum Beitrag
  • Update EULAR-Empfehlungen
    Ausgabe 02/2022

    Immunmodulatorische Therapien bei COVID-19-Infizierten

    Die Coronapandemie bleibt eine medizinische Herausforderung. Die European League Against Rheumatism (EULAR) betont in ihren überarbeiteten Empfehlungen zum Einsatz immunmodulatorischer Therapien bei COVID-19-Infizierten: „Der Phänotyp einer SARS-CoV-2-Infektion ist heterogen und reicht von asymptomatischen bis hin zu tödlichen Verläufen aufgrund von Multiorganversagen.“

    Zum Beitrag
  • UK-Daten
    Ausgabe 02/2022

    Viele Patient*innen bereits im frühen RA-Stadium von Fatigue betroffen

    Fatigue tritt häufig bereits im frühen Stadium einer Rheumatoiden Arthritis (RA) auf und bleibt im weiteren Krankheitsverlauf i. d. R. bestehen, selbst bei Verbesserungen der entzündlichen Krankheitsaktivität unter Therapie. Das zeigen die Daten einer britischen Multicenterkohorte von insgesamt 1.236 Patient*innen mit früher RA. Diese Patient*innen (zwei Drittel Frauen, ein Drittel Männer) waren im Mittel 57 Jahre alt und im Mittel seit elf Monaten erkrankt.

    Zum Beitrag
  • Sicherheitsstudie
    Ausgabe 02/2022

    RA: Erhöhte MACE- und Krebsraten unter Tofacitinib dokumentiert

    Hinweise auf vermehrte kardiovaskuläre Ereignisse und Krebserkrankungen bei Patient*innen mit Rheumatoider Arthritis (RA) unter Therapie mit Tofacitinib haben sich in der Sicherheitsstudie ORAL Surveillance bestätigt. Die Nicht-Unterlegenheit des Januskinase-Hemmstoffs im Vergleich zu einem Tumornekrosefaktor-alpha-Hemmstoff konnte bei diesen Endpunkten nicht belegt werden. Die Studienergebnisse wurden im New England Journal of Medicine veröffentlicht.

    Zum Beitrag

AGB und Datenschutz

AGB und Datenschutz

Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf dieser Website.

AGB
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen

Impressum

Impressum

Herausgeber und Verlag:
IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft GmbH

www.rheumaguide.de - Dieser Informationsdienst ist eine kostenlose Serviceleistung der HEXAL AG

Weiterlesen

Kontakt zur Redaktion

Kontakt zur Redaktion

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Berichterstattung haben, 
erreichen Sie uns über das nachstehende Kontaktformular.

Zum Kontaktformular

Unterstützt von:

Hexal Logo