Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Startseite
  • Archiv
  • DGRh
    Ausgabe 03/2020

    Neue S3-Leitlinie zum Management einer frühen RA

    Die Frühdiagnose einer Rheumatoiden Arthritis (RA) und die konsequente Behandlung der Patienten sind für einen günstigen Verlauf der Erkrankung von zentraler Bedeutung. Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) gibt in einem Update ihrer S3-Leitlinie zum Management einer frühen RA (ERA) wichtige Tipps für die Praxis.

    Zum Beitrag
  • Online-Register
    Ausgabe 03/2020

    Forschungsregister für COVID-19-Fälle bei Rheumapatienten eingerichtet

    Die DGRh hat gemeinsam mit Experten vom Universitätsklinikum Gießen das Online-Register Covid19-Rheuma.de eingerichtet. Rheumatologen in Klinik und Praxis sind aufgerufen, in dem Register alle Fälle von Patienten mit entzündlich-rheumatischer Erkrankung und einem positiven SARS-CoV-2- oder COVID-19-Befund zu dokumentieren.

    Zum Beitrag
  • Rheumatoide Arthritis
    Ausgabe 03/2020

    RA: Folsäure-Blutspiegel mit kardiovaskulärer Mortalität assoziiert

    Besteht ein kausaler Zusammenhang zwischen den Folsäure-Serumspiegeln und der kardiovaskulären Mortalität von Patienten mit RA? Daten der NHANES-Studie in den USA legen diesen nahe und beleben damit die Diskussion um die Rolle von Homocystein als kardiovaskulärem Risikofaktor.

    Zum Beitrag
  • Infektionsschutz
    Ausgabe 03/2020

    SARS-CoV-2: Was Rheuma-Patienten wissen sollten

    Menschen mit aktiven entzündlich-rheumatischen Erkrankungen und Patienten unter immunsuppressiver Therapie sind besonders infektanfällig und werden auch zu den Risikogruppen für einen schweren Verlauf einer SARS-CoV-2-Infektion gezählt. Die DGRh warnt in einer Pressemitteilung davor, die rheumatologische Basistherapie ohne medizinischen Grund abzusetzen. Vielmehr sollten sich Rheuma-Patienten sehr konsequent vor einer Infektion schützen, indem sie die empfohlenen Maßnahmen des Robert Koch-Instituts sorgfältig beachten.

    Zum Beitrag
  • Systemischer Lupus erythematodes
    Ausgabe 03/2020

    SLE: Gute Therapieadhärenz verringert Diabetesrisiko

    Die regelmäßige Einnahme von Antimalaria-Medikamenten ist bei SLE-Patienten nicht nur eine Option zur Milderung des Krankheitsverlaufs, sondern auch zur Vorbeugung von Komplikationen wie Typ-2-Diabetes. Das verdeutlichen die Daten einer kanadischen Kohortenstudie bei insgesamt 1.498 SLE-Patienten (90 Prozent Frauen).

    Zum Beitrag
  • Hüftarthrose
    Ausgabe 03/2020

    Literaturreview: 4 Prognosefaktoren für Progression einer Hüftarthrose identifiziert

    In einem systematischen Literaturreview wurde nach Prognosefaktoren für die Progression einer Hüftarthrose gesucht. Nur 4 Faktoren wurden dabei identifiziert mit starken Hinweisen für eine prognostische Aussagekraft, darunter radiologische Befunde und Komorbiditäten. Der Body-Mass-Index hatte etwas überraschend keine Aussagekraft bezüglich des Progressionsrisikos.

    Zum Beitrag

AGB und Datenschutz

AGB und Datenschutz

Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf dieser Website.

AGB
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen

Impressum

Impressum

Herausgeber und Verlag:
IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft GmbH

www.rheumaguide.de - Dieser Informationsdienst ist eine kostenlose Serviceleistung der HEXAL AG

Weiterlesen

Kontakt zur Redaktion

Kontakt zur Redaktion

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Berichterstattung haben, 
erreichen Sie uns über das nachstehende Kontaktformular.

Zum Kontaktformular

Unterstützt von:

Hexal Logo