Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Startseite
  • Archiv
  • Rheumatoide Arthritis
    Ausgabe 03/2023

    Kumulation lokaler Gelenkentzündungen bei radiologischen Schäden

    Zwischen lokalen Gelenkentzündungen und der Progression radiologischer Schäden im betroffenen Gelenk gibt es nach aktuellen niederländischen Daten einen Zusammenhang: Mit zunehmender Zahl von Gelenkentzündungen schreitet die Progression voran.

    Zum Beitrag
  • Rheumatoide Arthritis
    Ausgabe 03/2023

    Übersterblichkeit von RA-Patienten vor allem durch kardiopulmonale Erkrankungen

    Die Übersterblichkeit von Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ist rückläufig, aber nach wie vor nachweisbar. Das verdeutlichen Daten einer Kohortenstudie, bei der rund 30.000 US-Veteranen berücksichtigt wurden. Im Rahmen der Studie konnten rund 70% der Übersterblichkeit der Studienteilnehmer mit RA auf kardiopulmonale Erkrankungen zurückgeführt werden.

    Zum Beitrag
  • EULAR
    Ausgabe 03/2023

    Empfehlungen zum Screening und zur Prophylaxe von Infektionen

    Patienten mit autoimmunen entzündlichen rheumatischen Erkrankungen (AIIRD) haben bekanntlich ein erhöhtes Risiko für chronische und opportunistische Infektionen, insbesondere unter einer Therapie mit Immunsuppressiva oder Immunmodulatoren. Bereits vor der Behandlung sollten die Patienten auf solche Infektionen gescreent werden. Eine Taskforce der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) hat Empfehlungen dafür erarbeitet. Das Ergebnis sind vier übergeordnete Prinzipien und acht Empfehlungen („Points to consider”) 

    Zum Beitrag
  • Ankylosierende Spondylitis
    Ausgabe 03/2023

    C-reaktives Protein – ein Surrogatmarker für radiologische Progression

    Auch bei Patienten mit gut kontrollierter ankylosierender Spondylitis (AS) schreiten langfristig radiologische Schäden voran. Als Surrogatmarker für dieses Risiko können laut den Daten einer Studie aus Südkorea die Blutspiegel an C-reaktivem Protein (CRP) dienen.

    Zum Beitrag
  • Axiale Spondyloarthritis
    Ausgabe 03/2023

    Literatur-Review zur Biologikatherapie: beste Daten für TNF- und Interleukin-17-Inhibitoren

    Studien unterstreichen die Wirksamkeit von TNF- und Interleukin(IL)-17-Inhibitoren bei Patienten mit röntgenologischer und nicht-röntgenologischer axialer Spondyloarthritis (r-axSpA bzw. nr-axSpA). Dagegen kann für IL-23- und IL-12/23-Inhibitoren bisher kein relevanter Nutzen belegt werden. Das sind die Ergebnisse eines systematischen Literatur-Reviews zum Einsatz biologischer DMARDs bei axSpA-Patienten. Sie sollen die Basis für neue Empfehlungen zum Management der axSpA der Assessment of Spondyloarthritis international Society (ASAS) und der EULAR bilden.

    Zum Beitrag

AGB und Datenschutz

AGB und Datenschutz

Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf dieser Website.

AGB
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen

Impressum

Impressum

Herausgeber und Verlag:
IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft GmbH

www.rheumaguide.de - Dieser Informationsdienst ist eine kostenlose Serviceleistung der HEXAL AG

Weiterlesen

Kontakt zur Redaktion

Kontakt zur Redaktion

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Berichterstattung haben, 
erreichen Sie uns über das nachstehende Kontaktformular.

Zum Kontaktformular

Unterstützt von:

Hexal Logo