Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Startseite
  • Archiv
  • Kassenabrechnung
    Ausgabe 04-2013

    Vergütungsquote für Laboruntersuchungen im 2. Halbjahr 2013

    Die Vergütungsquote für Laborunter­suchungen wurde von der KBV für das 2. Halbjahr 2013 mit 91,81 Prozent festgesetzt. Die Quote ist damit etwas höher als im 1. Halbjahr 2013 mit 89,18 Prozent. Mit Ausnahme der für Rheumatologen wenig relevanten allgemeinen Laboruntersuchungen nach den EBM-Nrn.

    Zum Beitrag
  • Arbeitsrecht
    Ausgabe 04-2013

    Maßregelungskündigung ist unwirksam

    von RA, FA für MedR, Wirtschaftsmediator Dr. Tobias Scholl-­Eickmann, Dortmund, www.kanzlei-am-aerztehaus.de Mit Urteil vom 28. November 2012 hat das Arbeitsgericht (ArbG) Bonn die Kündigung einer Arzthelferin für unwirksam erklärt, weil eine unzulässige Maßregelung im Sinne des § 612a BGB zugrunde lag (Az: 5 Ca 1834/12 EU).  

    Zum Beitrag
  • Rheumatoide Arthritis
    Ausgabe 04-2013

    DMARD-Kombi nach MTX-Versagen genauso effizient wie Biologikum

    Was ist der beste therapeutische Folgeschritt bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA), wenn das in der Regel initial eingesetzte Methotrexat (MTX) nicht ausreicht? Daten einer neuen US-Studie unterstützen die Strategie, zunächst eine Kombinationstherapie mit mehreren konventionellen Basistherapeutika (DMARDs) auszuprobieren, bevor ein Biologikum eingesetzt wird.

    Zum Beitrag
  • Rheumatoide Arthritis
    Ausgabe 04-2013

    Therapieadhärenz bei RA-Patienten aus niedrigen sozialen Schichten sehr schlecht

    Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA), insbesondere solche aus niedrigen sozialen Schichten (geringe Schulbildung, Jahreseinkommen von unter 20.000 US-Dollar), haben eine geringe Therapieadhärenz. Dies gefährdet den möglichen Therapieerfolg deutlich, wie eine Studie an der Universität von Texas (einmal mehr) zeigt.

    Zum Beitrag
  • Kassenabrechnung
    Ausgabe 04-2013

    Fachärztliche Grundversorgung: Fachinternistische Rheumatologen erhalten keine Förderung

      Mit Beschluss vom 27. Juni und mit Wirkung ab 1. Oktober 2013 hat der Bewertungsausschuss nach langen Verhandlungen endlich die Details der Förderung der fachärztlichen Grundversorgung festgelegt. Wie befürchtet wurden in diesem Beschluss die Fachärzte für Innere Medizin mit Schwerpunkt, also auch die Facharzt­internisten mit Schwerpunkt Rheumatologie, nicht der fachärztlichen Grundversorgung zugeordnet.

    Zum Beitrag
  • Gicht
    Ausgabe 04-2013

    Vitamin C hat bei Gichtpatienten keinen Einfluss auf die Harnsäurespiegel

    Bei Gesunden hat eine hohe Einnahme von Vitamin C günstigen Einfluss auf die Harnsäurespiegel. Dieser Effekt kann allerdings nach dem Ergebnis einer kleinen neuseeländischen Studie nicht bei Gichtpatienten mit Harnsäurewerten > 6 mg/dl Serum erreicht werden.  

    Zum Beitrag

AGB und Datenschutz

AGB und Datenschutz

Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf dieser Website.

AGB
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen

Impressum

Impressum

Herausgeber und Verlag:
IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft GmbH

www.rheumaguide.de - Dieser Informationsdienst ist eine kostenlose Serviceleistung der HEXAL AG

Weiterlesen

Kontakt zur Redaktion

Kontakt zur Redaktion

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Berichterstattung haben, 
erreichen Sie uns über das nachstehende Kontaktformular.

Zum Kontaktformular

Unterstützt von:

Hexal Logo