Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Startseite
  • Archiv
  • Kassenabrechnung
    Ausgabe 05-2013

    Im Fokus der Prüfgremien: Die Dokumentation

      Ärzte, die mit den abgerechneten Leistungen nicht oder kaum vom durchschnittlichen Abrechnungsspektrum der Fachgruppe abweichen, werden in der Regel nicht in Wirtschaftlichkeitsprüfverfahren involviert. Dennoch: Die Möglichkeit in ein Prüfverfahren verwickelt zu werden, besteht auch für die Ärzte, deren Abrechnungsspektrum keine Auffälligkeiten aufweist.

    Zum Beitrag
  • Vaskulitis
    Ausgabe 05-2013

    Remissionsinduktion durch Rituximab bei ANCA-assoziierter Vas­kulitis langfristig wirksam

      Ein vierwöchiger Zyklus mit dem anti-CD20-Antikörper Rituximab zur Remissionsinduktion bei Patienten mit schwerer ANCA-assoziierter Vaskulitis ist lang­fristig genauso wirksam wie eine kontinuierliche Behandlung mit dem bisherigen Standard, Cyclophosphamid gefolgt von Azathioprin. Das belegen aktuelle Daten einer US-Studie mit einem Follow-up von 18 Monaten.  

    Zum Beitrag
  • Vergütung
    Ausgabe 05-2013

    BSG: Quotierte Vergütung der freien Leistungen ist zulässig

    Die „freien Leistungen“, die als Teil der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung (MGV) honoriert, aber außerhalb der Regelleistungsvolumina (RLV) vergütet werden, müssen nicht von mengenbegrenzenden Regelungen ausgenommen werden. Eine quotierte Vergütung der freien Leistungen ist daher zulässig, entschied das Bundessozialgericht (BSG) mit Urteil vom 17. Juli 2013 (Az. B 6 KA 45/12 R).  

    Zum Beitrag
  • Coxarthrose
    Ausgabe 05-2013

    Frauen haben erhöhtes Risiko für frühe Revisionen nach Hüft-TEP-Implantation

      Bei Frauen mit künstlichem Hüftgelenk ist das Risiko einer frühen Revision um rund 30 Prozent höher als bei Männern. Das geht aus einem großen US-Register hervor mit Daten zu mehr als 35.000 implantierten Hüft-TEP. 58 Prozent der Registerpatienten waren weiblich, das Alter lag bei durchschnittlich 66 Jahren. Nach einem Follow-up von im Median drei Jahren war bei 2,3 Prozent der Frauen, aber nur bei 1,9 Prozent der Männer eine Revisions-Op nötig geworden.

    Zum Beitrag
  • Gonarthrose
    Ausgabe 05-2013

    Literaturreview bestätigt Wirksamkeit von Schlamm- und Fangopackungen bei Kniegelenksarthrose

      Heilschlamm- und Fangopackungen sind beliebte Anwendungen bei Patienten mit Kniegelenksarthrose. Diese Verfahren können zur Linderung von Schmerzen sowie zur Verbesserung der Mobilität und Lebensqualität der Betroffenen beitragen, bestätigt ein Literaturreview.  

    Zum Beitrag

AGB und Datenschutz

AGB und Datenschutz

Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf dieser Website.

AGB
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen

Impressum

Impressum

Herausgeber und Verlag:
IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft GmbH

www.rheumaguide.de - Dieser Informationsdienst ist eine kostenlose Serviceleistung der HEXAL AG

Weiterlesen

Kontakt zur Redaktion

Kontakt zur Redaktion

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Berichterstattung haben, 
erreichen Sie uns über das nachstehende Kontaktformular.

Zum Kontaktformular

Unterstützt von:

Hexal Logo