Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Startseite
  • Archiv
  • Frühdiagnostik
    Ausgabe 05/2017

    Kleinste Entzündungen an Gelenken und Sehnen per Ultraschall aufspüren

    Etwa 1,5 Mio. Menschen in Deutschland leiden unter rheumatischen Erkrankungen. Zur Frühdiagnose ist Ultraschall ein wertvolles Instrument. „Wenn Betroffene zusätzlich zur klinischen Untersuchung eine Gelenksonografie bekommen, ist die Wahrscheinlichkeit, eine vorliegende rheumatische Erkrankung zu erkennen, mehr als doppelt so hoch“, sagte Professor Dr. Johannes Strunk, Chefarzt der Klinik für Rheumatologie im Krankenhaus Porz in Köln bei einer Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) in Berlin.

    Zum Beitrag
  • Juvenile idiopathische Arthritis
    Ausgabe 05/2017

    Nach Absetzen von Biologika kommt es meist wieder zu einem Schub

    Bei Patienten mit juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) in langfristiger Remission unter Biologika sollte erwogen werden, die Substanzen abzusetzen. Allerdings: Bei den meisten Patienten kommt es nach Therapieende wieder zu einem Krankheitsschub.

    Zum Beitrag
  • Rheumatoide Arthritis (RA)
    Ausgabe 05/2017

    Erhöhtes kardiovaskuläres Risiko von RA-Patienten wird durch TNF-Blocker gedämpft

    Das erhöhte kardiovaskuläre Risiko von RA-Patienten kann durch eine gute Entzündungskontrolle vermutlich gesenkt werden. Neue Hinweise dafür hat eine britische Studie zum Infarktrisiko von RA-Patienten unter Therapie mit TNF-alpha-Blockern im Vergleich zu einem konventionellen Basistherapeutikum geliefert.

    Zum Beitrag
  • Kniearthrose
    Ausgabe 05/2017

    Vermehrter Gelenkknorpelverlust nach intraartikulären Kortisoninjektionen?

    Intraartikuläre Kortikosteroidinjektionen werden bei Patienten mit aktivierter Kniearthrose häufig eingesetzt. Einerseits werden diese Behandlungen zu den wirksamsten Maßnahmen zur Entzündungshemmung und Schmerzlinderung gezählt, anderseits sprechen aber längst nicht alle Patienten auf die Therapie an und es gibt auch Bedenken, dass Kortikosteroide bei wiederholter Anwendung den Gelenkknorpel schädigen könnten. Eine neue 2-Jahres-Studie schürt diese Bedenken und weckt auch Zweifel an der langfristigen Wirksamkeit der Therapie.

    Zum Beitrag
  • Diagnostik
    Ausgabe 05/2017

    KBV veröffentlicht „Hitliste“ der ICD-Diagnosen

    In ihrem aktuellen Honorarbericht für das Quartal 2/2015 hat die KBV für die meisten Fachgruppen die 20 häufigsten bei der Abrechnung angegebenen Diagnosen veröffentlicht. Hier die häufigsten 10 der Rheumatologen. Details unter www.kbv.de/html/honorarbericht.php .

    Zum Beitrag
  • Norfolk Register
    Ausgabe 05/2017

    RA: Früher Therapiebeginn korreliert mit guter Prognose

    Wie wichtig bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) ein frühzeitiger Therapiebeginn für die Prognose ist, verdeutlichen neue Registerdaten aus Großbritannien: RA-Patienten, bei denen mit der Therapie innerhalb von 6 Monaten nach Symptombeginn begonnen wurde, hatten eine ähnlich gute Langzeitprognose wie Patienten, bei denen eine Therapie als unnötig erachtet wurde.

    Zum Beitrag

AGB und Datenschutz

AGB und Datenschutz

Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf dieser Website.

AGB
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen

Impressum

Impressum

Herausgeber und Verlag:
IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft GmbH

www.rheumaguide.de - Dieser Informationsdienst ist eine kostenlose Serviceleistung der HEXAL AG

Weiterlesen

Kontakt zur Redaktion

Kontakt zur Redaktion

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Berichterstattung haben, 
erreichen Sie uns über das nachstehende Kontaktformular.

Zum Kontaktformular

Unterstützt von:

Hexal Logo