Meta-AnalyseNSAR mit erhöhtem VTE-Risiko assoziiert
Unter einer NSAR-Therapie ist das Risiko für venöse Thromboembolien (VTE) um 80 Prozent erhöht. Das hat eine Meta-Analyse der Daten von sechs Studien ergeben, darunter allerdings fünf Fall-Kontroll-Studien und nur eine Kohortenstudie. Besonders ausgeprägt ist den Daten zufolge das VTE-Risiko unter Coxiben (drei Studien): Bei den damit behandelten Patienten war es verdoppelt. Die Aussagekraft der Ergebnisse wird allerdings dadurch eingeschränkt, dass die Ergebnisse der einzelnen Studien recht heterogen waren. In zwei Fall-Kontroll-Studien war das VTE-Risiko bei Patienten mit NSAR-Therapie nicht erhöht, in drei Studien war das Risiko verdoppelt. In der Kohortenstudie mit über 19.000 Teilnehmern war das VTE-Risiko bei NSAR-Konsumenten um 50 Prozent erhöht; allerdings waren die Unterschiede zur Kontrollgruppe wegen der geringen Zahl von Ereignissen nicht signifikant. Insgesamt wurden in der Meta-Analyse Daten zu mehr als 21.000 VTE-Patienten und 110.000 Kontrollpersonen ausgewertet.
- Ungprasert P et al.: Non-steroidal anti-inflammatory drugs and risk of venous thromboembolism: a systematic review and meta-analysis. Rheumatology 2014, published online September 2014
(ID:43124124)
Sie möchten gerne kostenfrei weiterlesen?
Sie sind neu auf rwf-online.de?
Dann registrieren Sie sich bitte einmalig für das Radiologen WirtschaftsForum, um alle Beiträge kostenfrei in voller Länge lesen zu können.
RegistrierungSie sind bereits Leser des Radiologen WirtschaftsForum?
Super! Dann geben Sie bitte einfach Ihre E-Mail-Adresse an.