Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Startseite
  • Archiv
  • Kawasaki-Syndrom
    Ausgabe 02/2018

    Diagnose der seltenen Vaskulitiden bei Kindern bleibt eine Herausforderung

    Mehr als 50 Jahre nach der Erstbeschreibung des Kawasaki-Syndroms (KD) durch den japanischen Pädiater Dr. Tomisaku Kawasaki widmet das „International Journal of Rheumatic Diseases“ die Januar-Ausgabe 2018 vollständig den seltenen systemischen Vaskulitiden (1). Die Diagnose der Erkrankung, die in der Regel im Kindesalter beginnt und deren Häufigkeit derzeit vor allem in einigen Entwicklungsländern zunimmt, bleibt eine Herausforderung. Es gibt nach wie vor keinen Labortest zum sicheren Nachweis der Erkrankung.

    Zum Beitrag
  • Epidemiologie
    Ausgabe 02/2018

    Vermehrt Demenz bei Rheuma-Patienten?

    Patienten mit rheumatischen Erkrankungen haben nach dem Ergebnis einer Fall-Kontroll-Studie in Taiwan ein signifikant erhöhtes Risiko, an Demenz zu erkranken. In der Studie wurden im Zeitraum 2000 bis 2010 Daten von mehr als 10.000 Patienten mit Demenz und mehr als 60.000 Kontrollpersonen ausgewertet. Frauen mit Sjögren-Syndrom (SS), mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) und mit Arthrose sowie Männer mit SS, mit Psoriasis-Arthritis und mit Arthrose erkrankten gehäuft an Demenz, berichten die Autoren.

    Zum Beitrag
  • Verordnung
    Ausgabe 02/2018

    Biosimilars als zuverlässige Therapiealternativen

    Seit 2006 stehen für die Therapie zahlreicher Erkrankungen auch Biosimilars zur Verfügung, die hinsichtlich Qualität, biologischer Aktivität, Wirksamkeit und Sicherheit den Erstanbieterprodukten entsprechen. Die zum Teil noch beobachtete Zurückhaltung bei Verschreibung dieser meist kostengünstigeren Substanzen ist weitgehend unbegründet, wie in den „Empfehlungen der AkdÄ zur Behandlung mit Biosimilars“ (Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft, Stand: Juli 2017) dargestellt wird: Wer bei gegebener Indikation eines der aktuell zugelassenen Biosimilars verordnet, kann sich darauf verlassen, dass sein Patient ein Medikament erhält, für das im Rahmen eines standardisierten Zulassungsverfahrens eine gleichwertige Wirksamkeit und Sicherheit belegt ist.

    Zum Beitrag
  • Frühe rheumatoide Arthritis (RA)
    Ausgabe 02/2018

    Niedrig dosierte Glukokortikoide sind auch langfristig sicher

    Der Einsatz von Glukokortikoiden (GC) bei Patienten mit RA ist umstritten. Empfohlen wird ihr Einsatz in Leitlinien nur über die kürzest mögliche Zeitspanne in einer Dosis so niedrig wie möglich. In der Praxis werden GC allerdings häufig sehr viel breiter eingesetzt. Beruhigend sind in dieser Hinsicht Daten einer französischen Kohortenstudie bei rund 600 Patienten mit früher RA. Eine sehr niedrig dosierte GC-Therapie erwies sich auch langfristig als sicher.

    Zum Beitrag
  • Primäre Vaskulitiden
    Ausgabe 02/2018

    EULAR-Empfehlungen zum Einsatz bildgebender Verfahren bei Vaskulitiden in großen Gefäßen

    Der Stellenwert bildgebender Verfahren im Management von Patienten mit Vaskulitiden in großen Gefäßen – in erster Linie Riesenzellarteritis (RZA) und Takayasu-Arteritis (TAK) – ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Die Bildgebung erweitert die diagnostischen Möglichkeiten und kann bei der Beurteilung der Krankheitsaktivität, eventuell auch der Vorhersage der Prognose helfen. Die European League Against Rheumatism (EULAR) hat nun zwölf Empfehlungen zum Einsatz der verschiedenen bildgebenden Verfahren erarbeitet.

    Zum Beitrag

AGB und Datenschutz

AGB und Datenschutz

Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf dieser Website.

AGB
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen

Impressum

Impressum

Herausgeber und Verlag:
IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft GmbH

www.rheumaguide.de - Dieser Informationsdienst ist eine kostenlose Serviceleistung der HEXAL AG

Weiterlesen

Kontakt zur Redaktion

Kontakt zur Redaktion

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Berichterstattung haben, 
erreichen Sie uns über das nachstehende Kontaktformular.

Zum Kontaktformular

Unterstützt von:

Hexal Logo