Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Startseite
  • Archiv
  • eEULAR
    Ausgabe 05/2021

    Aktualisierte Therapieempfehlungen der GRAPPA zum PsA-Management

    Die Group for Research and Assessment of Psoriasis and Psoriatic Arthritis (GRAPPA) hat ihre Behandlungsempfehlungen zum Management der Psoriasis-Arthritis (PsA) aktualisiert und auf dem eEULAR-Kongress im Juni 2021 erstmals vorgestellt. Gemäß der Therapieempfehlungen sollen PsA-Patienten weiterhin individualisiert nach dem Phänotyp und den vorherrschenden Symptomen behandelt werden. Berücksichtigt wurden seit den letzten Empfehlungen aus dem Jahr 2015 neue Therapieoptionen einschließlich Januskinase-(JAK-) und Interleukin-23-Hemmern. Zudem sollten bei der Wahl der Medikamente auch Komorbiditäten wie entzündliche Darmerkrankungen und Uveitis beachtet werden.

    Zum Beitrag
  • Rheumatoide Arthritis
    Ausgabe 05/2021

    Neue US-Leitlinie zum RA-Management

    Das American College of Rheumatology (ACR) hat neue Praxisempfehlungen zur Behandlung von Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) veröffentlicht. Im Mittelpunkt der neuen US-Leitlinien stehen die verschiedenen krankheitsmodifizierenden Therapeutika (DMARDs). Die neue Leitlinie beinhaltet auch Empfehlungen für Hochrisikopatienten (z. B. Patienten mit Lebererkrankung, Herzinsuffizienz oder früheren schwerwiegenden Infektionen) sowie den Gebrauch von Glukokortikoiden. Sie enthält insgesamt 44 Empfehlungen. Bzgl. der Evidenz wurden sieben davon als stark („strong“) und 37 als bedingt („conditional“) eingestuft.

    Zum Beitrag
  • Beschlüsse
    Ausgabe 05/2021

    G-BA: DMP Rheumatoide Arthritis tritt zum 01.10.2021 in Kraft

    Zum 01.10.2021 tritt der G-BA-Beschluss zum neuen Disease-Management-Programm (DMP) Rheumatoide Arthritis (RA) in Kraft. Patienten können sich dann von teilnehmenden Ärzten im Rahmen dieses Programmes leitliniengerecht betreuen und im Umgang mit ihrer Erkrankung schulen lassen.  Die Grundlagen des Programms bilden die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie zur Diagnostik und Therapie einer RA. Die Langzeitbetreuung der Patienten erfolgt im Rahmen von DMPs – abgesehen von Ausnahmefällen – in erster Linie durch Hausärzte, während Rheumatologen spezifischere Aufgaben wie Sicherstellung der Diagnose und Weichenstellung für die Therapie vorbehalten sind.  Laut G-BA-Beschluss sollten die Patienten möglichst frühzeitig nach Erstdiagnose zum Facharzt überwiesen werden, nämlich

    Zum Beitrag
  • COVID-19
    Ausgabe 05/2021

    ERE-Patienten: COVID-19-Impfungen nur in Ausnahmefällen mit Krankheitsschub verbunden

    Immer mehr Daten bestätigen, dass bei Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen (ERE) COVID-19-Impfungen ähnlich sicher sind wie in der Allgemeinbevölkerung. In den Zulassungsstudien zu den Impfstoffen waren chronisch kranke und immunsupprimierte Patienten ausgeschlossen. Zwei aktuelle Studien zeigen, dass es in Ausnahmefällen allerdings bei ERE-Patienten nach der Impfung zu einem Krankheitsschub oder einer Reaktivierung von Herpes zoster kommen kann.

    Zum Beitrag
  • Spondylarthritis
    Ausgabe 05/2021

    Axiale PsA und axSpA sind nicht dasselbe

    Psoriasis-Arthritis mit axialer Beteiligung (axiale PsA) und axiale Spondylarthritis (axSpA) zeigen viele ähnliche klinische Charakteristika. Symptomausprägung und Komorbiditäten können laut einer Studie dennoch variieren. Aus dem Register des Consortium of Rheumatology Researchers of North America (CORRONA) wurden Daten von 470 Patienten mit axialer PsA und von 574 Paienten mit axSpA ausgewertet. PsA-Patienten waren im Schnitt älter (51,6 vs. 47,4 Jahre), häufiger weiblich (57 % vs. 44 %) und die Symptomdauer war deutlich kürzer als in der axSpA-Gruppe (12,0 vs. 15,6 Jahre). Die Schmerzintensität allgemein und im Bereich der Wirbelsäule war bei axSpA-Patienten signifikant stärker. Häufiger litten axSpA-Patienten an den Komorbiditäten Uveitis (14 % vs. 4 %) und entzündlichen Darmerkrankungen (10 % vs. 5 %). In der Gruppe mit axialer PsA waren hingegen die Daktylitis- und Enthesitis-Scores im Schnitt höher als bei axSpA-Patienten. Keine Unterschiede zwischen beiden Gruppen gab es bei…

    Zum Beitrag

AGB und Datenschutz

AGB und Datenschutz

Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf dieser Website.

AGB
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen

Impressum

Impressum

Herausgeber und Verlag:
IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft GmbH

www.rheumaguide.de - Dieser Informationsdienst ist eine kostenlose Serviceleistung der HEXAL AG

Weiterlesen

Kontakt zur Redaktion

Kontakt zur Redaktion

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Berichterstattung haben, 
erreichen Sie uns über das nachstehende Kontaktformular.

Zum Kontaktformular

Unterstützt von:

Hexal Logo