Logo: RheumaGuide

Ausgabe 1/2019

Psoriasis-Arthritis (PsA)Neue US-Empfehlungen zur Behandlung von Patienten mit aktiver PsA

18.02.2019
Ausgabe 1/2019
4 min. Lesedauer

Die US-amerikanische rheumatologische Fachgesellschaft (American College of Rheumatology, ACR) hat gemeinsam mit der nationalen Psoriasis-Foundation (NPF) eine neue Leitlinie zur Behandlung von Patienten mit aktiver PsA veröffentlicht. Auf 28 Seiten werden den Behandlern nach evidenzbasierten Kriterien mehr als 80 Therapieempfehlungen für ganz unterschiedliche klinische Situationen gegeben. Allerdings wurden nur 6 Prozent der Empfehlungen als „stark“ eingestuft. Die übrigen gelten wegen der eher niedrigen Evidenzen als „konditional“. Das heißt: Es bleibt nach dieser vor allem für in den USA praktizierende Ärzte relevanten Leitlinie für Arzt und Patient viel Entscheidungsspielraum. Die Taskforce betont dann auch, dass sich der Behandler gemeinsam mit dem Patienten für die passende Therapie entscheiden sollte.

Juvenile idiopathische Arthritis (JIA) Neue Empfehlungen zum Management einer JIA-assoziierten Uveitis

18.02.2019
Ausgabe 1/2019
2 min. Lesedauer

Eine europäische Expertengruppe der SHARE(Single Hub and Access point for pediatric Rheumatology in Europe)-Initiative hat neue Empfehlungen zum Management einer JIA-assoziierten Uveitis veröffentlicht. Eine Uveitis ist die häufigste und bedrohlichste extraartikuläre Manifestation einer JIA. Mit der Behandlung sollte frühzeitig begonnen werden, um verheerenden Folgen bis hin zum irreversiblen Sehverlust vorzubeugen.

HüftarthroseIntramuskuläre Glukokortikoidinjektion als Alternative?

18.02.2019
Ausgabe 1/2019
1 min. Lesedauer

Bei Patienten mit Hüftarthrose, bei denen orale Analgetika zur Schmerzlinderung nicht ausreichen, könnte eine intramuskuläre Applikation von Glukokortikoiden eine schonendere Alternative zur intraartikulären Gabe sein. Niederländische Forscher haben in einer Placebo-kontrollierten Multicenterstudie bei insgesamt 107 Patienten die Wirksamkeit einer einmaligen i.m.-Injektion von 40 mg Triamcinolonacetat belegt. Die Injektionen erfolgten in den oberen lateralen Quadranten der Glutealmuskulatur. Eine signifikante Schmerzlinderung wurde zwei Wochen später allerdings nur in Ruhe dokumentiert (Differenz zur Placebo-Gruppe -1,3). Im weiteren Verlauf nahmen aber die Unterschiede zwischen Verum- und Placebo-Gruppe weiter zu und wurden auch beim Gehen und beim WOMAC-Score belegt, betonen die Autoren.