Logo: RheumaGuide

Ausgabe 3/2019

Rheumatoide Arthritis (RA)Gentests sagen Erfolgsaussichten der Therapie mit Biologika voraus

07.06.2019
Ausgabe 3/2019
2 min. Lesedauer

Die meisten RA-Patienten werden nach wie vor zunächst mit Methotrexat (MTX) behandelt. Der csDMARD allein ist aber z. T. nicht in der Lage, die Zerstörung der Gelenke aufzuhalten. Bei welchen Patienten eine frühzeitige Kombinationstherapie von MTX mit einem Tumornekrosefaktor(TNF)ɑ-Blocker besonders Erfolg versprechend ist, könnte in Zukunft durch Gentests ermittelt werden. Das haben Rheumatologen durch Genanalysen bei Teilnehmern der OPTIMA-Studie zeigen können, die frühzeitig mit MTX plus Adalimumab behandelt worden sind.

Seltene systemische VaskulitisEULAR-Empfehlungen zum Management des Behçet-Syndroms aktualisiert

07.06.2019
Ausgabe 3/2019
3 min. Lesedauer

Das Behçet-Syndrom (BS) ist eine seltene systemische Vaskulitis, an der außer Gefäßen auch die Haut, Schleimhäute, Gelenke, Augen, das Nervensystem und der Gastrointestinaltrakt beteiligt sind. In West- und Mitteleuropa ist die Erkrankung mit einer Inzidenz von nur 0,5 pro 100.000 sehr selten, gehäuft tritt sie u. a. in der Türkei (80–300 pro 100.000), in China, Korea und Japan auf. Die European League Against Rheumatism (EULAR) hat ihre Behandlungsempfehlungen 2018 aktualisiert.

RA, PsA, ASÜberzeugt zu sein von der Behandlungsnotwendigkeit geht mit hoher Therapieadhärenz einher

07.06.2019
Ausgabe 3/2019
2 min. Lesedauer

Psychologische Faktoren sind für die Therapieadhärenz von Patienten mit rheumatologischen Erkrankungen offenbar von größerer Bedeutung als Krankheits- oder Medikations-bezogene Faktoren. Dies gilt nach Daten einer Studie bei 3.390 Patienten gleichermaßen für Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA, n=1.943), mit Psoriasis-Arthritis (PsA, n=635) und ankylosierender Spondylitis (AS, n=812).