Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Startseite
  • Archiv
  • Wettbewerbsrecht
    Ausgabe 02-2013

    Lockerungen im Heilmittelwerberecht: Neue ­Möglichkeiten der Werbung für Ärzte

    Das ärztliche Berufsrecht sieht feste Spielregeln für die Patientenkommunikation vor. Maßgeblich für die Werbung durch Ärzte ist aber auch das Heilmittelwerbegesetz (HWG), es betrifft vor allem die Publikumswerbung. Durch eine Gesetzesreform Ende 2012 haben sich die Spielräume für unternehmerisch denkende Ärzte vergrößert. Welche neuen Möglichkeiten sich für Ärzte ergeben, zeigt der folgende Beitrag auf.  

    Zum Beitrag
  • Kassenabrechnung
    Ausgabe 02-2013

    Leserforum: Sind Verluste beim Labor vorprogrammiert?

    Ein Leser fragt: „In Ausgabe 1/2013 des RheumaGuide haben Sie über die Änderungen der Laborvergütung ab dem 1. April 2013 berichtet. In dem Beitrag haben Sie mit beispielhaften Berechnungen dargelegt, dass sich für Rheumatologen durch die Änderung der Zählweise (statt bisher „Arztfall“ ab 1.

    Zum Beitrag
  • Rheumatoide Arthritis
    Ausgabe 02-2013

    Opioide schaden lang­fristig bei RA-Patienten vermutlich mehr als sie nutzen

    Es gibt bisher nur wenige Daten zur langfristigen Schmerztherapie mit Opioiden bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis. Australische Wissenschaftler raten zum zurückhaltenden Einsatz dieser Substanzen, insbesondere von starken Opioiden. „Bei den meisten Patienten ist es unwahrscheinlich, dass bei einer längerfristigen Therapie, auch mit schwachen Opioiden, der Nutzen größer ist als der Schaden“, schreiben sie und erinnern an Daten eines aktuellen Cochrane-Reviews.

    Zum Beitrag
  • Fibromyalgie
    Ausgabe 02-2013

    Rund 2 % der Deutschen leiden unter Fibromyalgie – viele davon unerkannt?

    Etwa jeder 50. Deutsche leidet nach einer aktuellen Querschnittserhebung bei knapp 2.500 Erwachsenen aus der Allgemeinbevölkerung unter Fibromyalgie, Frauen nur geringfügig häufiger als Männer (2,4 % vs. 1,8 %). Die Prävalenz nahm mit dem Alter der Studien­teilnehmer zu.  

    Zum Beitrag
  • Gicht
    Ausgabe 02-2013

    Niedrig dosiertes ASS fördert Gichtattacken

    Die Einnahme von niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (ASS) fördert bei Gichtpatienten offenbar das Risiko für Gichtattacken.  

    Zum Beitrag

AGB und Datenschutz

AGB und Datenschutz

Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf dieser Website.

AGB
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen

Impressum

Impressum

Herausgeber und Verlag:
IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft GmbH

www.rheumaguide.de - Dieser Informationsdienst ist eine kostenlose Serviceleistung der HEXAL AG

Weiterlesen

Kontakt zur Redaktion

Kontakt zur Redaktion

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Berichterstattung haben, 
erreichen Sie uns über das nachstehende Kontaktformular.

Zum Kontaktformular

Unterstützt von:

Hexal Logo