Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Startseite
  • Archiv
  • Vergütungsrecht
    Ausgabe 03-2013

    Angabe des Zahlungsziels reicht nicht aus, Schuldner muss auch belehrt werden

      Um Patienten in Zahlungsverzug zu setzen, müssen Rechnungen einen bestimmten Hinweis enthalten. Die aktuelle Rechtslage haben noch nicht alle privatärztlichen Abrechnungsstellen bzw. Rechnungsersteller umgesetzt. Nachfolgend wird aufgezeigt, wie Sie Ihre Forderungen sicher durchsetzen.  

    Zum Beitrag
  • Schmerztherapie
    Ausgabe 03-2013

    Opioide werden bei Bewegungsschmerzen zunehmend häufig eingesetzt

    Laut Versicherungsdaten der AOK Hessen stieg der Anteil der mit Opioiden behandelten Patienten im Zeitraum 2000 bis 2010 um 37 % (von 3,3 % auf 4,5 % der Versicherten). 15 % des Zuwachses sind nach Angaben der Autoren allein auf die demographische Entwicklung und die stetig steigende Zahl älterer Patienten zurückzuführen. Hochgerechnet auf die deutsche Wohnbevölkerung nahm die Zahl der mit Opioi­den behandelten Personen von 2,7 auf 3,7 Mio. zu.

    Zum Beitrag
  • Fibromyalgie
    Ausgabe 03-2013

    Mäßiger Alkoholkonsum – günstig für Patienten mit Fibromyalgie?

    Patienten mit Fibromyalgie, die wenig oder moderat Alkohol trinken, haben nach dem Ergebnis einer US-Studie weniger Symptome und eine höhere ­Lebensqualität als Abstinenzler. Mögliche Einflussfaktoren wurden bei der Analyse herausgerechnet. In der Studie wurden Daten von rund 950 Patienten mit Fibromyalgie untersucht, die im Mittel 49 Jahre alt und meist weiblich waren.

    Zum Beitrag
  • Kassenabrechnung
    Ausgabe 03-2013

    EBM-Reform – Beschlüsse und offene Fragen

    Mit Ausnahme einer Beschlussfassung zur „Währungsreform“ konnte bisher zwischen KBV und Krankenkassen kein Einvernehmen bezüglich der EBM-Reform 2013/2014 erzielt werden. Mit dem nachfolgenden Beitrag erhalten Sie einen Überblick über den aktuellen Sachstand.  

    Zum Beitrag
  • Rheumatoide Arthritis (RA)
    Ausgabe 03-2013

    TNF-alpha-Blocker mit erhöhtem Risiko für invasive Melanome assoziiert

    Schwedische Registerdaten haben den Verdacht bestätigt, dass eine Therapie mit TNF-alpha-Blockern das Risiko eines invasiven Melanoms erhöhen könnte. Die Risikoerhöhung betrug im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung 50 %, war aber in absoluten Zahlen sehr gering: Pro 100.000 Behandlungsjahren ist mit 20 zusätzlichen Fällen eines invasiven Melanoms zu rechnen. Insgesamt war das Krebsrisiko unter TNF-Blockern nicht erhöht.

    Zum Beitrag
  • Rheumatoide Arthritis (RA)
    Ausgabe 03-2013

    Männer mit wenig Testosteron haben erhöhtes RA-Risiko

    Geschlechtshormone spielen bei der Pathogenese der RA vermutlich eine Rolle, da mehr Frauen als Männer erkranken. Schwedische Wissenschaftler haben nun in einer Fall-Kontroll-Studie nachgewiesen,­ dass niedrige Testosteronspiegel bei Männern mit einem erhöhten RA-Risiko korrelieren. Untersucht wurden Serumproben von 104 RA-Patienten, knapp drei Viertel davon RF-positiv, und 174 Kontrollpersonen. Je niedriger der Testosteronspiegel der Studienteilnehmer war, desto höher war ihr RA-Risiko.

    Zum Beitrag
  • Zulassungsrecht
    Ausgabe 03-2013

    Zulassungsrecht zum 1. Januar 2013 geändert: Entschädigung statt Praxisnachfolge?

    Am 1. Januar 2013 ist eine Änderung der Bedarfsplanungsrichtlinie in Kraft getreten. Diese Änderung hat auf bereits zugelassene Ärzte in der Regel keine unmittelbaren Auswirkungen. Eine wesentliche Veränderung, die für Ärzte, die einen Nachfolger für ihre Praxis suchen, auch mit erheblichen ­finanziellen Nachteilen verbunden sein kann, bringt jedoch die ebenfalls seit dem 1. Januar 2013 geltende gesetzliche Neuregelung des Zulassungsrechts. Beide Neuregelungen verfolgen das Ziel, in gesperrten Planungsbereichen Überversorgung abzubauen und langfristig eine ausgewogenere räumliche Verteilung von Vertragsärzten zu erreichen.  

    Zum Beitrag

AGB und Datenschutz

AGB und Datenschutz

Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf dieser Website.

AGB
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen

Impressum

Impressum

Herausgeber und Verlag:
IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft GmbH

www.rheumaguide.de - Dieser Informationsdienst ist eine kostenlose Serviceleistung der HEXAL AG

Weiterlesen

Kontakt zur Redaktion

Kontakt zur Redaktion

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Berichterstattung haben, 
erreichen Sie uns über das nachstehende Kontaktformular.

Zum Kontaktformular

Unterstützt von:

Hexal Logo